Jugendliche
Ambulant Psychiatrische Pflege (APP)
- nach § 132a SGB V -
Warum gibt es dieses Angebot?
Für Jugendliche mit Besonderheiten oder Behinderungen ist es oft schwerer, ihre Freizeit genauso zu gestalten wie andere Jugendliche ihres Alters. Manchmal gibt es Hürden, manchmal Hemmungen, manchmal einfach fehlende Angebote. Eltern von besonderen Jugendlichen haben einen anstrengenden Alltag mit vielen Hochs und Tiefs. Auch Eltern brauchen mal eine Verschnaufpause und Zeit für sich – ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Das Bedürfnis der Jugendlichen nach Aktivität und das Bedürfnis der Eltern, Pausen zu haben, erfüllen wir durch unsere regelmäßigen Freizeitangebote. Jede*r hat bei uns eine feste Bezugsperson, damit ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Die Termine finden zu zweit statt. Wenn die Jugendlichen es wünschen, können zusätzlich Gruppenangebote stattfinden.
Wer kann diese Hilfe bekommen?
- Jugendliche mit ADS bzw. ADHS
- Jugendliche im Autismus-Spektrum
- Jugendliche mit psychischen Belastungen
- Jugendliche die bereits regelmäßig therapeutische oder heilpädagogische Hilfe in Anspruch nehmen (z.B. Logopädie oder Ergotherapie)
- Jugendliche mit einem Pflegebedarf (mindestens Pflegegrad 1)
- Jugendliche, die psychisch stark belastet sind
- Jugendliche mit einer neurologischen Erkrankung
- Jugendliche mit Beeinträchtigungen durch Suchtmittelmissbrauch
Wie hilft die APP und was ist das besondere daran?
Wir begegnen Dir auf Augenhöhe. Wir geben nicht vor, was gemacht wird, denn Deine Wünsche und Bedürfnisse stehen im Vordergrund.
Wir arbeiten gemeinsam daran, dass Du so selbstständig
und selbstbestimmt
lebst wie möglich und Du Deinen Alltag bewältigen kannst. Ziel ist, Klinikaufenthalte zu vermeiden.
Wir kommen regelmäßig zu Dir – wenn Dein Bedarf groß ist, sogar an 5 Tagen in der Woche.
Du bekommst eine feste Bezugspflegeperson, die Dich in allen Lebenslagen emotional unterstützt und mit Dir praktische Lösungen findet.
Deine Bezugspflegeperson hat viel
Zeit
für Dich, hört aufmerksam zu und hat Deine Gesundheit und Deine Bedürfnisse im Blick. Unsere Mitarbeitenden sind Pflegefachkräfte mit psychiatrischer Zusatzqualifikation
.APP ist immer
freiwillig. Sie endet, sobald Du diese Unterstützung nicht mehr möchtest.
Welche Angebote gibt es?
Mit jeder/jedem Jugendlichen und gegebenenfalls auch mit den Eltern besprechen wir ganz individuell, wie die Freizeitgestaltung aussehen soll – je nach den Interessen und Möglichkeiten der Jugendlichen.
Wir machen die Dinge zusammen, die den Jugendlichen alleine schwerfallen oder die alleine keinen Spaß machen.
Möglich ist eine Freizeitgestaltung mit Tieren, Sport, Entspannung oder einfach nur mal rauskommen.
Manche brauchen vielleicht Begleitung zum örtlichen Sportverein, weil er/sie ohne Unterstützung nicht teilnehmen kann.
Das alles kann die APP:
- Unterstützung bei Problemen rund um Schule, Ausbildung, Studium
- Bewältigung von Krisensituationen und Konflikten
- Begleitung von Gesprächen zwischen Eltern und Jugendlichen und Vermittlung bei unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen
- Förderung von Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
- Unterstützung bei sozialem Rückzug
- Unterstützung bei Schwierigkeiten mit dem Schließen und Pflegen von Freundschaften
- Hilfe bei der Entwicklung einer Tagesstruktur
- Zusammenarbeit mit Fachärzt*innen und anderen Diensten
- Aufklärung über weitergehende Hilfsangebote, Rechte und Möglichkeiten.
Welche Kosten entstehen?
- Für Jugendliche mit Pflegegrad entstehen keine Kosten. Wir rechnen mit der Pflegekasse ab.
- Wenn jemand bisher noch keine Diagnosen oder festgestellten Unterstützungsbedarf hat, beraten wir zum Erhalt.
- Ist der Unterstützungsbedarf höher als die Leistungen der Pflegekasse, kann zusätzlich „Hilfe zur Pflege“ beim Landkreis beantragt werden.
- Die Kosten trägt die Krankenkasse (gesetzlich und privat).
- Voraussetzung für die Kostenübernahme ist eine Verordnung von Fachärzt*innen (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin) oder von einer psychiatrischen Institutsambulanz oder von psychologischen Psychotherapeut*innen.
Wie bekommt man diese Betreuung?
Einfach anrufen, eine Nachricht über WhatsApp schicken oder eine E‑Mail schreiben, um einen Info-Termin zu vereinbaren.
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen, wie unsere Zusammenarbeit aussehen kann. Dieses Gespräch ist völlig unverbindlich.
Für dich da:
Frau Julia Klemme und Team
Moritzstr. 36/37
37851 Bad Gandersheim